Berufliche Orientierung am Gymnasium
Mit den am Gymnasium erworbenen Kompetenzen sind die Schüler den Anforderungen eines Studiums ebenso gewachsen wie den Herausforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft. Akademische und (duale) berufliche Ausbildung werden dabei gleichermaßen in den Blick genommen. Das Gymnasium bietet zahlreiche Möglichkeiten, Informationen über Berufsfelder zu erhalten und Einblicke in die moderne Arbeitswelt zu gewinnen: im Fachunterricht, bei Projekten, Praktika, Informationsveranstaltungen bis hin zur Wahrnehmung von Angeboten externer Partner und zur konkreten Begegnung mit der Arbeitswelt im P-Seminar.Die Berufliche Orientierung ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel, das curricular fest verankert ist mit dem Ziel einer vertieften Berufsfindungskompetenz, die die jungen Menschen zu einer selbst verantworteten, Berufswahl befähigt.
Der Prozess der Beruflichen Orientierung
Berufliche Orientierung ist der Weg, Berufsfindungskompetenz ist das Ziel. Im Lehrplan aller Fächer finden sich Anknüpfungspunkte, die gezielt für den Prozess der Beruflichen Orientierung genutzt werden können und Schüler dazu anregen, ihre Stärken und Schwächen zu reflektieren und diese mit den Anforderungen ihres Wunschberufes abzugleichen.Dabei umfasst der Prozess Beruflicher Orientierung die Stufen der Selbstfindungsphase, der Informationsphase, der Entscheidungsphase und der Realisierungsphase. Diese stehen miteinander in ständiger Wechselwirkung. Selbstfindungsphasen geben die Zielrichtung für Informations- und Entscheidungsprozesse vor. Umgekehrt machen Schüler während der Realisierungsphase neue Erfahrungen. Dadurch wirkt Berufliche Orientierung auch über den schulischen Kontext hinaus und trägt somit zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Fokus
Um die Studien- und Berufswahlentscheidung verantwortlich treffen zu können, benötigen die Schüler neben berufsspezifischen Kenntnissen grundlegende personale und soziale Kompetenzen, die im Schulleben auf vielfältige Art und Weise erworben werden. Dies braucht eine zielgerichtete Beratung, eine systematische Erprobung und eine selbstkritische Reflexion, um die optimale Passung zwischen dem individuellen Stärken- und Schwächenprofil und den Berufsvorstellungen zu finden. Frühzeitige Einblicke in die Arbeitswelt können diesen Prozess erleichtern.Das schulspezifische Curriculum
Berufliche Orientierung ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel des bayerischen Gymnasiums. Die Lehrpläne aller Fächer beinhalten in unterschiedlicher Intensität persönlichkeitsbildende Elemente, die für die Berufliche Orientierung von Bedeutung sind. Unterschiedliche Lehrplaninhalte unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei den verschiedenen Phasen der Beruflichen Orientierung, von der Selbstfindung bis zur Realisierung.Über den Fachunterricht hinaus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Selbsterkundung sowie Anknüpfungspunkte, mit der Arbeitswelt in Kontakt zu treten und Erfahrungen für das zukünftige Berufsleben zu gewinnen: der "Girls’ day“, der Besuch von Berufsmessen, die Organisation von Schülerpraktika oder die Durchführung von Bewerbungstrainings und Assessment-Center u.a.
Der Blick ins außerschulische Netzwerk
Berufliche Orientierung findet nicht nur in Schulen statt. Die Bundesagentur für Arbeit ist hier von zentraler Bedeutung mit der allgemeine Studien- und Berufsberatung, mit individuellen Beratungsgesprächen und dem Berufsinformationszentrum (BIZ). Zudem stehen den Schulen die Staatliche Schulberatung, der Arbeitskreis SCHULE-WIRTSCHAFT im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw), die Bayerischen Handwerkskammern (HWK), die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), die Bayerischen Industrie- und Handelskammern mit verschiedenen, hilfreichen Angeboten zur Seite. Auch die Studienberatungsstellen der Hochschulen sowie regionale Unternehmen bieten passgenaue Kooperationsmöglichkeiten.wichtige Termine für das Schuljahr 2018/19: Termine als PDF-Datei
Abitur - und was dann?

Berufsvorbereitung:
Selfassessment / Bewerbertraining, BIZ-Besuch, Berufsinformationsabend, Karrieremesse (wj4school), Praktikum
Unsere Partner: