Das Fach Wirtschaft und Recht stellt das Grundwissen vor
Das Fach Wirtschaft und Recht zeigt die Grundlagen der Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland auf. Dies ermöglicht einen Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Strukturen und Prozesse. Die Schüler sollen die Fähigkeit erlangen, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen.Am Maristengymnasium Fürstenzell wird den Schülern die Gelegenheit gegeben, die theoretisch erlernten Inhalte praxisnah zu erfahren. In der 10. Jahrgangsstufe haben sie die Möglichkeit, durch ein Praktikum einen Betrieb kennen zu lernen. Die Erfahrungen können für die berufliche Orientierung von großem Wert sein.
Ergänzt wird dies durch die Karrieremesse, die in einem regelm&aul;ßigen Abstand veranstaltet wird: Die Wirtschaftsjunioren Passau e.V. laden hierzu in die Räumlichkeiten der Universität Passau ein, wo sich zahlreiche Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen (2014: über 30) präsentieren und vorstellen, Vorträge an der Uni Passau und diverse Betriebsbesichtigungen tragen zu diesem Projekt bei.
Besonders außerunterrichtliche Zusatzangebote vermitteln auch einen Einblick in die reale Wirtschaft. Dazu zählen diverse Angebote wie:
Berufsinformation,
Karrieremesse,
Duales Studium im öffentlichen Dienst,
Berufs- und Studienberatung.
Vorträge zu:
allgemeinbildenden Wirtschaftsthemen,
aktuellen Wirtschaftsproblemen,
Exkursionen,
Bewerbertraining,
Praktikum,
P-Seminar,
Ideen machen Schule.
Die unterschiedlichen Lehrpläne für den wirtschaftswissenschaftlichen bzw. sprachlichen Zweig werden im Folgenden unter Angabe der jeweiligen Wochenstunden vorgestellt.
Jahrgangsstufe 8 (WSG-W 2)
- Bewusstsein, dass die Knappheit der Ressourcen rationale Entscheidungen erfordert:
Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rentabilität, Nachhaltigkeit
- Erkennen, wie Arbeitsteilung die wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen fördert: Spezialisierung, Geld als Tauschmittel
- Kenntnis wichtiger rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten und Begriffe: Vertrag, Sachmangel, Geschäftsfähigkeit,
Besitz, Eigentum, Wahl der Rechtsform zur Haftungsbeschränkung, Schutz- und Ordnungsfunktion des Rechts
- mit Fachtexten arbeiten: Rechtsnormen anwenden
- Arbeit organisieren: einfache Geschäftsprozesse strukturieren
- Auswerten und Erstellen von Graphiken
- problemorientierter Einsatz der Informationstechnologien
- Fähigkeit, sich korrekt zu bewerben
- Verstehen, wie die Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen durch Märkte koordiniert werden: Markt, Koordinationsaufgaben, internationale Arbeitsteilung, Wechselkursbildung
- Erkennen, warum der Staat in das Marktgeschehen eingreift: Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft
- Einsicht, dass rechtliche Regelungen wesentliche Rahmenbedingungen des Marktgeschehens bilden
- Bewusstsein für soziale, politische und ökologische Folgen ökonomischer Entscheidungen: Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt, Folgen des Welthandels
- Einsicht in Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, weltwirtschaftliche Verflechtung
- Anwenden von Markt- und Kreislaufmodellen an Fallbeispielen
- Beurteilen von ökonomischen Entscheidungen unter den Gesichtspunkten Gerechtigkeit und Effizienz
- Beschaffung, Auswerten, Aufbereiten und Präsentieren von gesamtwirtschaftlichen Daten
- Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Messgrößen und der Grenzen ihrer Aussagekraft: Abgrenzen des Nationaleinkommens vom Inlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Inflationsrate, Wohlstand
- Verstehen, wie das soziale Sicherungssystem und dass System der Einkommensbesteuerung den Wohlstand der privaten Haushalte beeinflussen: Subsidiarität und Solidarität, Kapitalumlage- und Kapitaldeckungsverfahren, Steuertarif, Steuergerechtigkeit
- Kenntnis von Standortfaktoren: Lohn- und Lohnnebenkosten, Qualifikation, Mobilität, sozialer Frieden
- Bewusstsein, dass nachhaltige Entwicklung ökonomische, ökologische und soziale Faktoren beinhaltet: Konzept der Nachhaltigkeit, externe Kosten
- Beschaffung und Auswerten von gesamtwirtschaftlichen Daten, Durchführen internationaler Vergleiche
- Arbeiten mit ökonomischen Zukunftsszenarien
- Auswerten des Wirtschaftsteils der Tageszeitung
- Bewusstsein, dass die Knappheit der Ressourcen rationale Entscheidungen erfordert:
Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rentabilität, Nachhaltigkeit
- Erkennen, wie Arbeitsteilung die wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen fördert: Spezialisierung, Geld als Tauschmittel
- Kenntnis wichtiger rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten und Begriffe: Vertrag, Sachmangel, Geschäftsfähigkeit, Besitz, Eigentum, Wahl der Rechtsform zur Haftungsbeschränkung, Schutz- und Ordnungsfunktion des Rechts
- Methoden wirtschaftlicher Entscheidungsfindung: Kriterien rationaler Konsum-, Anlage- und Gründungsentscheidungen, Auswahl geeigneter Zahlungsarten
- mit Fachtexten arbeiten: Rechtsnormen anwenden
- in Modellen denken: Aufbau einer einfachen Bilanz
- Arbeit organisieren: korrekt bewerben, einfache Geschäftsprozesse strukturieren
- problemorientierter Einsatz der Informationstechnologien, Graphiken auswerten und erstellen
- Erkennen, wie der Staat auf vielfältige Weise in das Marktgeschehen eingreift: Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft, Einkommensumverteilung, Staatshaushalt, Sozialversicherung, Subsidiarität, Solidarität
- Einsicht, dass rechtliche Regelungen wesentliche Rahmenbedingungen des Marktgeschehens bilden
- Bewusstsein für die sozialen, politischen und ökologischen Folgen ökonomischer Entscheidungen: Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt, Folgen des Welthandels
- Einsicht in Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Binnenmarkt; weltwirtschaftliche Verflechtung
- Anwenden von Markt- und Kreislaufmodellen an Fallbeispielen
- Beurteilen von ökonomischen Entscheidungen unter den Gesichtspunkten Gerechtigkeit und Effizienz
- Beschaffung, Auswerten, Aufbereiten und Präsentieren von gesamtwirtschaftlichen Daten
11.1 Einzel- und gesamtwirtschaftliche Zielsetzungen
11.2 Wirtschaftliche Problemlagen
11.3 Grundlagen unserer Rechtsordnung
11.4 Strafrecht
11.5 Rechtstechnische Grundlagen
11.6 Eigentumsordnung
Jahrgangsstufen 11 (2)
12.1 Wirtschaftspolitische Entscheidungsfelder
12.2 Recht der Leistungsstörungen