Wirtschaftsinformatik - ein Fach stellt sich vor
Immer wieder fragen Schüler und Eltern, was sich denn eigentlich hinter dem Begriff Wirtschaftsinformatik verbirgt. Um einen kurzen Einblick zu gewähren, seien die Schwerpunktthemen dieses Faches in den verschiedenen Jahrgangsstufen dargestellt:an den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien
laut Handreichung Wirtschaftsinformatik am WSG-W (www.cobuchner.de)
Jahrgangsstufe 8
- grundlegende Fachbegriffe: Betriebssystem, Vernetzung, Standardsoftware, Anwendersoftware
- modellhafte Darstellung typischer Informationsflüsse
- problemorientierter, gezielter Einsatz von Instrumenten der Standardsoftware
- Aufbau der Bilanz, Grundzüge der doppelten Buchführung: Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Techniken der Präsentation betrieblicher Ergebnisse; Bewertung der Präsentation
Jahrgangsstufe 9
- grundlegende Fachbegriffe: Objekt, Objekttyp, Attribut, Datenbank, verschiedene Arten von Abfragen
- modellhafte Darstellung typischer Geschäftsprozesse
- Grundzüge der doppelten Buchführung; Buchungen bei Beschaffung und Absatz, im Personal- und Anlagenbereich
- erweiterte Techniken der Präsentation betrieblicher Ergebnisse
Jahrgangsstufe 10
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung und der doppelten Buchführung: Buchungen
beim Jahresabschluss, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung
- vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware
- Grundkenntnisse bezüglich der Sicherung von Daten in Netzwerken
- Einblick in Sicherheitsprobleme beim Datenaustausch
- Einblick in wesentliche rechtliche Regelungen zum personenbezogenen Datenschutz
- Einblick in grundlegende Bestimmungen des Urheberrechts
- Projektarbeit strukturieren und reflektieren
- Präsentationstechniken zielgruppenorientiert einsetzen
Jahrgangsstufen 11 und 12
In der Qualifikationsphase der Oberstufe entwickeln die Schüler ein Bewusstsein dafür, wie sowohl die Gestaltung von Informationssystemen als auch organisatorische Maßnahmen helfen können, Geschäftsprozesse in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung zu optimieren. Vor- und Nachteile eines umfassenden Informationsaustausches, auch über die einzelbetriebliche Ebene hinaus, werden dabei genauso thematisiert wie volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen eines immer weiter fortschreitenden Einsatzes der Informationstechnologie. Auch die in diesen beiden Jahrgangsstufen gewonnenen Erkenntnisse werden in einem umfangreicheren, abschließenden Projekt angewendet.
Besonders außerunterrichtliche Zusatzangebote findet man unter dem Fach Wirtschaft/Recht.
Führerscheinprüfung geschafft!

Die erste Führerscheinprüfung haben bereits im Juli sechs 10.-Klässlerinnen geschafft.
Dabei war es nicht das Ziel ein motorisiertes Fahrzeug sicher zu steuern, sondern der gekonnte Umgang mit dem PC war prüfungsrelevant. Die erste von insgesamt vier ECDL-Prüfungen (European Computer Driver License) hatten die jungen Damen bereits in der 8. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaftsinformatik absolviert. Insgesamt mussten sie vier Prüfungen bestehen, um so zum Zertifikat „ECDL-Base“ zu gelangen. Neben generellen Computergrundlagen und Onlinegrundlagen waren Tabellenkalkulation und Textverarbeitung Bestandteil des freiwilligen „Computerführerscheins“.
Da der PC seinen Wert als „Freizeitgerät“ zunehmend an die Smartphones verliert, sind immer weniger Schüler in der Lage das im späteren Leben fast immer notwendige Arbeitsgerät zu bedienen. Selbst einfachste Vorgänge, wie das Ausdrucken eines Dokuments oder das Abspeichern, z.B. als PDF, fällt der Generation Smartphone schwer. In der Oberstufe zeigt sich das oft bei fehlerhaft formatierten Seminararbeiten. Dabei werden die ersten ECDL-Absolventinnen am MGF sicher kein Problem haben!