Bienvenue en Bavière – Austauschgruppe aus Toulon zu Gast in Fürstenzell

20. November 2024

Im Oktober erlebten zehn französische Schülerinnen und Schüler aus Toulon eine unvergessliche Woche am Maristengymnasium Fürstenzell. Begleitet von ihren Lehrerinnen, Frau Maureen Roth und Frau Manon Hugues, wurden sie herzlich von der deutschen Schulgemeinschaft empfangen. Organisiert wurde der Austausch von Frau Andrea Wieland, der Fachleiterin für Französisch, die ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellte.

Besonders bereichernd war die Unterstützung von Alexis Levreux, einem Muttersprachler, der seit diesem Schuljahr die Französischfachschaft am Maristengymnasium verstärkt. Gemeinsam mit den Schülern unternahm er zahlreiche Ausflüge und half, die Sprachbarrieren zu überwinden.

Die französischen Gäste lebten in deutschen Familien und konnten so einen authentischen Einblick in das Alltagsleben in Bayern gewinnen. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten sie die malerische Stadt Passau und besuchten Regensburg, wo sie im Haus der Bayerischen Geschichte spannende Einblicke in die Region erhielten. Ein Höhepunkt war der Ausflug zum Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald und der anschließende Spaziergang im Freigelände. Hier begegneten sie nicht nur der beeindruckenden Natur, sondern auch zwei Wölfen und einem Luchs.

Ein weiterer Höhepunkt war der bunte Abend am Dienstag, zu dem auch Eltern, Geschwister und Freunde eingeladen waren. Bei einem bayerischen Buffet kam die Gemeinschaft zusammen, um gemeinsam zu tanzen. Unter Anleitung lernten alle den Discofox mit einer Drehfigur. Es wurde viel gelacht und geplaudert – ein gelungener Abend, der die Schülerinnen und Schüler noch näher zusammenbrachte.

Der Abschied fiel allen Beteiligten schwer, und es flossen auf beiden Seiten Tränen. Doch die Vorfreude auf den Gegenbesuch an der Côte d’Azur im kommenden Mai tröstete über den Abschied hinweg. Die Schülerinnen und Schüler aus Toulon und ihre deutschen Freunde haben nicht nur eine Woche voller Erlebnisse geteilt, sondern auch Freundschaften geschlossen, die über die Grenzen hinweg bestehen bleiben werden.

Andrea Wieland

Weitere Beiträge

Wirtschaft spielerisch erleben – Ein Projekt der Klasse 10ac

Wirtschaft spielerisch erleben – Ein Projekt der Klasse 10ac

In den vergangenen vier Monaten widmete sich die Wirtschaftsklasse 10ac unter der Leitung von Frau Schenk wöchentlich einer besonderen Aufgabe: Den jüngeren Schülerinnen und Schülern die Inhalte des Fachs Wirtschaft und Recht auf spielerische Weise näherzubringen....

Känguru-Wettbewerb 2025

Känguru-Wettbewerb 2025

Jedes Jahr am Känguru-Tag bricht für Millionen Teilnehmer in 50 Ländern das Mathefieber aus. Sie alle versuchen durch Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen die originellen Aufgaben beim „Kangourou des Mathématiques“ zu lösen. Die besten fünf Prozent jeder...

Vernetzter Unterricht 7. Klassen

Auch in diesem Jahr haben unsere 7. Klassen spannende Projekte im Rahmen des vernetzten Unterrichts erarbeitet und ihre Ergebnisse der Jahrgangsstufe präsentiert. Die schönsten Eindrücke und Highlights findet ihr in dieser Bildergalerie.