Eine „fiesta de verano“ am Maristengymnasium

5. Juli 2024

Angesichts der “Fiesta de verano – Ein spanisches Sommerfest am MGF” wollten die Schüler des P-Seminars Spanisch jüngeren Schülern einen Einblick in die spanische Kultur und Tradition gewähren. Hierbei boten sie gemeinsam mit dem Seminarleiter Herrn Göschl zahlreiche Aktivitäten jeweils während der großen Pausen vom 18. bis 20. Juni in der Aula an.  

Durch Tasten, Schmecken, Riechen, Hören und Fühlen konnte man neben dem Sachwissen die spanische Kultur lebhaft erkunden. Das Sachwissen wurde durch das Abfragen der Hauptstädte der spanischsprachigen Länder abgeprüft. Bei Erfolg gab es als Belohnung einen spanischen “Chupa Chup”. Ertasten konnten die Schüler verschiedene Gegenstände, die alle auf einen spanischen Ursprung bauen. So konnte man beispielsweise eine Stierfigur, eine Tango-Tänzerin, einen Fächer und zuletzt auch Kastagnetten erfühlen. Das kulinarische Angebot von spanischen Köstlichkeiten wie Tapas, Tortillas und Datteln im Speckmantel serviert mit Sangria (natürlich alkoholfrei 😉) sorgte für das Interesse am Probieren neuer Köstlichkeiten der spanischen Küche. Begleitet wurde die Veranstaltung durch wohlklingende spanische Musik im Hintergrund. Auch wurde die Möglichkeit geboten, die spanische Aussprache zu lernen. Da Traditionen auch unumgänglich den Charakter des Landes preisgeben, stellten die Teilnehmer des Seminars den Schülern die Tradition der “doce uvas” (zwölf Weintrauben) vor. Hierbei geht es darum, an Neujahr bei jedem Glockenschlag eine Weintraube zu verspeisen. Schafft man alle zwölf, so hat man im neuen Jahr Glück. Das Highlight des Sommerfests war hierbei die bei den Schülern beliebte Piñata.  Die Schüler schlugen mehrfach auf die Piñata ein, um die sich darin befindenden Süßigkeiten zu erhalten. Die Freude war groß, als die Piñata endlich kaputt ging.

Abschließend lässt sich sagen, dass sich die lange Vorbereitung mehr als gelohnt hat, da die Schüler äußerst interessiert an den verschiedenen Attraktionen teilnahmen und das Seminar seinen Zweck, die spanische Kultur den Schülern näher zu bringen, erfüllte.  

Madeleine Alt, Romina Brettschneider, Lara Görner, Ben Täschner und Niklas Wohl

Weitere Beiträge

Vernetzter Unterricht 7. Klassen

Auch in diesem Jahr haben unsere 7. Klassen spannende Projekte im Rahmen des vernetzten Unterrichts erarbeitet und ihre Ergebnisse der Jahrgangsstufe präsentiert. Die schönsten Eindrücke und Highlights findet ihr in dieser Bildergalerie.

Schüleraustausch mit Dublin: Das MGF zu Besuch auf der grünen Insel

Schüleraustausch mit Dublin: Das MGF zu Besuch auf der grünen Insel

16 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Maristengymnasiums Fürstenzell, begleitet von Frau Anna Gniffke-Dura und Herrn Andreas Stocker, erlebten einen aufregenden Schüleraustausch mit ihrer Partnerschule in Dublin, der Catholic University School (CUS). Diese...