Erfolg bei Jugend Forscht

25. Februar 2025

Seit 40 Jahren findet der Regionalwettbewerb Jugend Forscht Niederbayern in der Stadt Passau statt. Damals wurde der Austragungsort in unseren Landkreis verlegt, weil der Gründer des Wahlfachs Erfinden am Maristengymnasium, Hubert Fenzl, 50 Projekte angemeldet hatte (Lesen Sie mehr dazu in unserer Historie).

Nach all dieser Zeit ist das MGF immer noch stark und erfolgreich vertreten. Insgesamt schickten wir sieben Projekte von 13 Schülern zum Wettbewerb, der wie jedes Jahr an der Universität Passau stattfand, und räumten mehrere Preise ab.

Mit ihrem „DIY UFO – UnserFlugObjekt“ haben sich die Tüftler Alexander Voß, Simon Fehn und Florian Thurner den 1. Platz und damit den Regionalsieg in der Alterssparte Junior im Fachgebiet Technik erforscht. Sie dürfen im April in Regensburg beim Landeswettbewerb antreten.

Das Maristengymnasium wurde als Schule ausgezeichnet und für die Bayerische Forscherschule des Jahres 2025 nominiert.

Lucas Röder programmierte ein kontakloses Bezahlsystem für Schulen. Das von ihm benannte „Edupay“ wurde von der Jury mit dem 2. Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er den Sonderpreis der Stadt Passau.

Tobias Mayr untersuchte eine neuartige Möglichkeit für Rennwagen den Antriebsdruck in Kurven zu erhöhen. Seine Experimente im selbstgebauten Miniaturwindkanal wurde mit dem Sonderpreis der PNP gewürdigt.

Felix Steinig stattete einen Fahhradhelm mit einer individuellen Einlage aus elastischem und 3D-gedruckten Material aus. Die Jury würdigte die Umsetzung und seine Experimente zur Stoßdämpfung mit einem 3. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt.

Mit einem außerordentlich schwierigen Projekt stellten sich Ben Glöckner, Robin Sterner und Hannes Prager den kritischen Fragen der Jury. Diese konnten sie von ihrem selbstgebauten zweibeinigen Lego-Roboter überzeugen und erreichten den 3. Platz im Fachgebiet Technik in der Alterskategorie Junior.

Valentin Krückl, Leonhard Jünger und Sebastian Speth nahmen zum ersten Mal am Wettbewerb teil und entwickelten mittels 3D-Druck ein Gerät, das Tafel-Schwamm und Abzieher einem verbindet.

Wettbewerbsleiterin Andrea Renner überreichte dem Betreuer Johannes Danner den Sonderpreis für engagierte Talentförderung.

Weitere Beiträge

Halloween Stories – 6ac

Halloween Stories – 6ac

Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht einiges zu englischen Traditionen gelernt haben, durften sie selbst kreativ werden und zum Thema "Halloween" eigene Gruselgeschichten schreiben, in einem Mini-Podcast erzählen oder in einem Bild darstellen....